Kurse
Österreich

Lehrgang 2025-2027 "Schritte zur Stille"

AUSBILDUNG ZUM / ZUR MEDITATIONSANLEITER / IN Meditationsformen kennen und begleiten lernen
13.6.2025 14:00
24.7.2026 13:00

Viele Menschen sind auf der Suche nach der eigenen Mitte in einer leistungsorientierten Welt. Sie versuchen Auszeiten zu pflegen, die Fülle der Stille zu entdecken und ihre spirituellen Wurzeln zu finden.

  • Sie wollen unterschiedliche Wege in die Stille und der Meditation kennenlernen?
  • Sie sehnen sich danach, sich in der christlichen Kontemplation zu vertiefen?
  • Sie wollen auch andere Menschen auf diesen Wegen begleiten?

Der Lehrgang bietet im Basisteil die Möglichkeit, ein breites, interreligiöses Spektrum an Meditationsformen kennenzulernen, um den je eigenen Weg zu finden. Die Teilnehmenden vertiefen das eigene spirituelle Charisma, können Anregungen aus anderen Religionen aufnehmen und verwurzeln sich in ihrer eigenen (christlichen) Tradition. In angeleiteten Schritten in die Stille sind sie dem göttlichen Geheimnis auf der Spur. Dies kann zu mehr Gelassenheit und Klarheit im Leben führen.

Es besteht die Möglichkeit, nur das erste Modul zu besuchen.

Im Aufbaulehrgang wird die Praxis des christlichen Herzensgebetes vertieft und die Fähigkeit erworben, Gruppen in Meditation und Stille anzuleiten. Eine intensivere Auseinandersetzung mit unterschiedlichen christlichen Meditationswegen stärkt den eigenen Weg des Herzens in den persönlichen Lebensvollzügen. So lernen die Teilnehmenden, wie sie andere Menschen auf diesem Weg begleiten können.

BASIS

Lehrgangsbegleitung Edith Haidacher

Einführungs- und Entscheidungswochenende
Fr. 13.06.2025, 14.00 Uhr bis So. 15.06.2025, 13.00 Uhr
mit dem Lehrgangsteam

Wochenende 1 • Yoga
Fr. 24.10.2025, 14.00 Uhr bis Sa. 25.10.2025, 18.00 Uhr
Referent: Christian Hackbarth-Johnson

Wochenende 2 • Zen
Fr. 28.11.2025, 14.00 Uhr bis Sa. 29.11.2025, 18.00 Uhr
Referent: Marcel Steiner

Wochenende 3 • Christliche Kontemplation
Fr. 23.01.2026, 14.00 Uhr bis Sa. 24.01.2026, 18.00 Uhr
Referentin: Elisabeth Koder

Wochenende 4 • Jüdische Mystik
Fr. 13.03.2026, 14.00 Uhr bis Sa. 14.03.2026, 18.00 Uhr
Referent: Gabriel Strenger

Wochenende 5 • Herzensgebet
Fr. 12.06.2026, 14.00 Uhr bis Sa. 13.06.2026, 18.00 Uhr
Referentin: Ines König-Ostermann

Intensivwoche • Tanz, Musik, gegenständliche Meditation,Leibarbeit, Schriftlesung
So. 19.07.2026, 17.00 Uhr bis Fr. 24.07.2026, 13.00 Uhr
mit dem Lehrgangsteam

Aufbau

Lehrgangsbegleitung: Eduard Baumann

Wochenende 1 • Kontemplatives Sitzen und Leiberfahrung
Fr. 02.10.2026, 14.00 Uhr bis Sa. 03.10.2026, 18.00 Uhr
mit dem Lehrgangsteam | Referent: Peter Cubasch

1. Block zu 4 Tagen: Eigenerfahrung (Ort wird bekanntgegeben) Meditieren wie ein Fels, wie eine Mohnblüte, wie das Meer ...
Fr. 04.12.2026, 17.00 Uhr bis Di. 08.12.2026, 13.00 Uhr
Referent*in: Elisabeth Koder, Eduard Baumann

Wochenende 2 • Das Gruppengefäß halten lernen – Stufen zum mystischen Gebet
Fr. 12.02.2027, 14.00 Uhr bis Sa. 13.02.2027, 18.00 Uhr
Referent: Rüdiger Maschwitz

Wochenende 3 • Frauen und Männer leben das Herzensgebet im Spannungsfeld von Mystik, Tradition und kirchlichem Leben
Fr. 09.04.2027, 14.00 Uhr bis Sa. 10.04.2027, 18.00 Uhr
Referentinnen: Gertraud Stockinger-Pichler, Angelika Walser

2. Block zu 5 Tagen: Eigenerfahrung im Kloster Niederalteich: Kennenlernen des Jesusgebetes im ostkirchlichen Ritus
Do. 13.05.2027, 12.00 Uhr bis Mo. 17.05.2027, 12.00 Uhr
Referent*innen: Arno Stockinger, Ines König-Ostermann, P. Johannes Hauck

Wochenende 4 • Meditation im Alltag und Abschluss
Fr. 09.07.2027, 14.00 Uhr bis Sa. 10.07.2027, 18.00 Uhr
mit dem Lehrgangsteam

Organisatorisches

Die durchgehende Anwesenheit an allen Ausbildungsteilen sowie die Übernachtung vor Ort wird vorausgesetzt.

Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

Bewerbung: Die Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben erfolgt schriftlich an Elisabeth Kraus: elisabeth.kraus@virgil.at

Lehrgangsort: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14 | A-5026 Salzburg (falls nicht anders angegeben)

Veranstaltungsnummer Basislehrgang: 25-0191 / Aufbaulehrgang: 26-0081

Bewerbungsfrist: Fr. 25. April 2025

Beitrag

Einführungs- und Entscheidungsseminar: € 100,-
Basislehrgang: € 1.400,-
Aufbaulehrgang: € 1.070,-

Unterkunft und Verpflegung in St. Virgil (vorbehaltlich Preisanpassungen):
Vollpension im Doppelzimmer: € 74,50
Vollpension im Einzelzimmer: € 89,50

Veranstalter und Gesamtleitung: VIA CORDIS Salzburg und St. Virgil Salzburg

In Kooperation mit dem Referat für Spiritualität und Exerzitien der Erzdiözese Salzburg

Nähere Informationen über Finanzierungshilfen bei Elisabeth Kraus.

Lehrgangsteam

Eduard Baumann, Theologe, Erwachsenenbildner, Supervisor ÖVS, Kontemplationslehrer VIA CORDIS, Direktor der Bibelwelt Salzburg, Bergheim

Edith Haidacher, Psychotherapeutin (Integrative Therapie), Meditations- und Kontemplationslehrerin VIA CORDIS, Supervisorin, Spiritual Care in Gesundheitsberufen, Graz-Leoben

Elisabeth Koder, Theologin, Erwachsenenbildnerin, Kontemplationslehrerin VIA CORDIS, Lebens- und Sozialberaterin (Logotherapie),Goldegg

Ines König-Ostermann, Sozialpädagogin (FH), Lebens- und Sozialberaterin, Körpertherapeutin (Initiatische Therapie), Meditationslehrerin VIA CORDIS, Salzburg

Elisabeth Kraus, Theologin, Erwachsenenbildnerin, Studienleiterin in St.Virgil, Salzburg

Arno Stockinger, Theologe, Meditations- und Kontemplationslehrer VIA CORDIS, Organisationsberater, Pfarrassistent in Puch bei Halle,Oberalm

Gertraud Stockinger-Pichler, Theologin, Meditationslehrerin VIA CORDIS, Krankenhaus-Seelsorgerin, Oberalm

Referierende

Peter Cubasch, Atemlehrer und Psychotherapeut, Wien

Christian Hackbarth-Johnson, Ev. Theologe, Religionswissenschaftler, Zen- und Yogapraxis, seit 1993 Lehrbeauftragung für Zen von Michael von Brück, Yogalehrerausbildung in der Tradition von R. Sriram, Dachau

P. Johannes Hauck OSB, Benediktinerabtei St. Mauritius, Niederalteich

Rüdiger Maschwitz, ev. Pfarrer, Diplom-Pädagoge und Kontemplationslehrer VIA CORDIS, Much

Marcel Steiner, ev. Pfarrer, Gefangenenseelsorger, Zenlehrer, Schweiz/Portugal

Gabriel Strenger, Klinischer Psychologe, Lehrbeauftragter für psychoanalytische Psychotherapie an der Hebräischen Universität, Jerusalem

Moritz Matthias Huber, Theologe, Mitarbeiter am Projekt „Theologie als Hoffnungsforschung“ an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Ort und Anmeldung:

St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

T: +43 (0)662 65901-514
E: anmeldung@virgil.at

www.virgil.at

Einen Folder zum Herunterladen finden sie hier unten